Autoren     Buchtitel

 

GAITO GASDANOW

 

DAS PHANTOM

 

DES ALEXANDER WOLF

 

Gaito Gasdanow - Das Phantom des Alexander WolfEine literarische Entdeckung

 

Mit dem Erscheinen seines Romans «Das Phantom des Alexander Wolf» wurde der russische Exil-Schriftsteller Gaito Gasdanow 2012 erstmals einem breiteren deutschen Publikum bekannt und als literarische Entdeckung gefeiert. Im Original wurde das Buch 1948 in einem russischen Exilverlag in New York publiziert, sein Autor wird der russischen Seitenlinie der «Lost Generation» im Paris der zwanziger Jahre zugerechnet. Wegen den in vielen seiner Prosa-Werke thematisierten Sinnfragen des menschlichen Daseins wird er zuweilen als «russischer Camus» bezeichnet.

 

«Von allen meinen Erinnerungen, von all den unzähligen Empfindungen meines Lebens war die bedrückendste die Erinnerung an den einzigen Mord, den ich begangen habe» lautet der erste Satz des Romans, schon das Titelbild mit dem weißen Pferd weist auf dieses zutiefst prägende Ereignis hin. Der namenlose Ich-Erzähler hatte als blutjunger Weißgardist in den Wirren des russischen Bürgerkriegs einen ihn bedrohenden Reiter auf einem prächtigen Schimmel erschossen. Fünfzehn Jahre später, im Jahre 1936, stößt der Exilant, der sich in Paris recht und schlecht als Journalist durchschlägt, auf das Buch eines englischen Schriftstellers namens Alexander Wolf. Und findet darin eine Erzählung, in der sein traumatisches Erlebnis in allen Details beschrieben ist. Weil es damals aber keine Zeugen gab, kann nach menschlichem Ermessen der Autor dieses Buches nur sein vermeintliches Opfer sein. Seine diesbezüglichen Nachforschungen bleiben jedoch ergebnislos, er scheint ein Phantom zu suchen, das quälende Trauma des Protagonisten ist nunmehr durch eine nicht minder quälende Leere ersetzt. Bei einem Boxkampf lernt er die schöne, rätselhafte Jelena kennen, die Frau seines Lebens, die auch bald seine Geliebte wird. Und trifft später dann doch noch zufällig auf einen älteren, ehemaligen russischen Soldaten, der Alexander Wolf kennt, ihn vertraulich Sascha nennt und die Beiden miteinander bekannt machen will. Obwohl der Roman kein Krimi ist und die Handlung hier literarisch eher unwichtig erscheint, ist dennoch ein nicht unbedeutender Spannungsbogen vorhanden, weshalb sich weitere Angaben zum Plot verbieten.

 

Trotz Liebeswirren und überraschenden Thrillerelementen, dieser Roman ist im Wesentlichen dem Existentialismus gewidmet, Tod und Liebe, hier eng ineinander verwoben, bilden dabei seine dominanten Themen. Diese kontemplative Prosa, in weiten Teilen als Bewusstseinsstrom des Erzählers angelegt, ruft durch dessen tiefgründige Reflexionen immer wieder zwangsläufig daraus folgende Assoziationen beim Leser herauf, regt zu eigenem Weiterdenken über die menschliche Existenz an, - auch die eigene! Gasdanows feinsinnige Erzählung über Identität und Moral ist fragmentarisch angelegt, erst aus den Figuren, Szenen und Ereignissen ergibt sich letztendlich ein puzzleartiges Gesamtbild der hier behandelten, philosophischen Thematik. Dabei ist das Einfühlungsvermögen des Autors in die komplizierte Seele des Menschen wirklich bewundernswert. Er widersetzt sich dem Gedanken der Absurdität bei den französischen Existentialisten, - Camus' «Die Pest» erschien im gleichen Jahr -, sein Protagonist nämlich akzeptiert die scheinbare Ausweglosigkeit seines Schicksals keineswegs.

 

Der Zufall spielt im Plot dieses klug komponierten und gekonnt erzählten, feinfühligen Romans eine gewichtige Rolle, zuweilen wird er aber von Gasdanow als narratives Element auch deutlich überstrapaziert. Und die moralische Integrität des Ich-Erzählers erscheint mir ebenfalls ziemlich idealisiert. Aber vielleicht sind es ja genau diese idealisierten Romanhelden, die einem noch lange im Gedächtnis haften, - hier allerdings namenlos bleibend. Eher hinterlässt da schon die äußerst zwielichtige Nebenfigur des Alexander Wolf eine Erinnerungsspur. «Das Leben vergeht, hinterlässt keine Spur, Millionen Menschen verschwinden und niemand erinnert sich an sie», heißt es im Roman an einer Stelle. Wie wahr!

 

4* erfreulich - Bories vom Berg - 5. August 2018

 

 

© Copyright 2018

.

 

     Autoren     Buchtitel