Autoren     Buchtitel

 

WOLF HAAS

 

WACKELKONTAKT

 

Ein Trauerredner und ein Ex-Mafioso

 

Der durch seine «Brenner»-Krimis bekannt gewordene, österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat mit «Wackelkontakt» einen neuen Roman vorgelegt, der mit einem originellen Plot an seine ebenfalls pikaresken Romane «Das Wetter vor fünfzehn Jahren» oder «Die Verteidigung der Missionarsstellung» anknüpft. Mit einem raffinierten ‹Zwei Romane im Roman›-Konstrukt werden auktorial im Wechsel zwei Geschichten mit zwei verschiedenen Protagonisten erzählt, einem Mafioso und einem Trauerredner, die unabhängig voneinander das Buch lesen, welches von dem jeweils Anderen handelt. Wobei vom Layout her das Besondere daran ist, dass diese beiden Erzählungen im laufenden Text ohne äußerlich erkennbare Abgrenzung, oft sogar mitten im Absatz, ganz unvermittelt aufeinanderfolgen. Mit dem Griff nach dem Buch im letzten Satz des einen folgt übergangslos der Text des jeweils anderen Buches, ohne dass es je irritierend wirkt.

 

In Wien wartet der Trauerredner Franz Escher auf den Elektriker, der in seiner Küche einen Wackelkontakt in einer Steckdose beseitigen soll. Der alleinstehende 50jährige Mann vertreibt sich die Wartezeit mit einem Mafia-Buch, das von dem jungen Mafioso Elio Russo handelt, der als Kronzeuge der Justiz 27 Mafiabosse ausgeliefert hat und nach drei Jahren Gefängnis nun mit neuer Identität ins Ausland flieht. Durch das Zeugenschutz-Programm mit einigem Startkapital ausgestattet, taucht er nach einer seine Identität verschleiernden Gesichtsoperation in Deutschland unter und eröffnet unter seinem neuen Namen Marco Steiner in Duisburg eine Reparatur-Werkstatt für Fahrräder. Als nach fünf Jahren das Geschäft mit italienischen Fahrrädern plötzlich bedrohlich für ihn wird, siedelt er um nach Berlin und spezialisiert sich dort auf E-Bikes. Eines Tages bittet ihn eine junge Frau, die defekte Alarmanlage in ihrem Auto stillzulegen. Zögernd hilft er ihr, verliebt sich, heiratet sie und wird Vater einer Tochter, der sie den Namen Ala geben. Vier Jahre später drängt seine Frau ihn plötzlich, ohne einen Grund zu nennen, zu einem sofortigen Ortswechsel, sie ziehen spontan nach Wien um.

 

Nach weiteren zehn Jahren wird Ala in der Schule mit dem Thema Ahnenforschung konfrontiert und beginnt unangenehme Fragen zu stellen, weil sie fast gar nichts weiß von ihrem Vater. Neugierig geworden stößt sie auf das Buch, das er als junger Mann im Gefängnis angefangen hatte zu lesen, mit dessen Hilfe er damals Deutsch lernen wollte, das er aber nie zu Ende gelesen hat. Es handelt von dem Trauerredner Franz Escher, der während der Reparatur seiner Steckdose in der Küche ganz in Gedanken den abgeschalteten Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet hat, was den Elektriker das Leben kostet. Die Polizei geht von einem Arbeitsunfall aus, aber das Gewissen lässt Escher keine Ruhe, und so versucht er, quasi als moralische Wiedergutmachung, wenigstens den Auftrag für die Trauerrede zu bekommen. Was ihm auch gelingt, aber in dem Gespräch mit der Witwe erfährt er von dem erbitterten Streit des Toten mit seiner 14jährigen Tochter am Vortag des Unglücks, die durch ihre Nachforschungen im Internet die Mafia auf ihre Spur gelenkt hat. Sie wird denn auch prompt entführt, man fordert 3 Millionen Euro Lösegeld für ihre Freilassung. Was Escher zu Höchstleistungen anstachelt, er will sie unbedingt befreien, er fühlt sich mitschuldig.

 

Es gehe ihm um die Frage der Identität in seinem Roman, hat der Autor erklärt, verdeutlicht an der Figur des Ex-Mafioso Elio/Marko. Eine zweite Thematik seien die Puzzles, denen sich Escher mit Hingabe widmet, Symbol für seinen Wunsch, sich die Welt anzueignen. Dieser formal eigenwillige Roman ohne moralischen oder philosophischen Tiefgang wartet mit einem hohen Unterhaltungswert auf. Bei ihm stehe immer der Tonfall im Vordergrund, hat Wolf Haas im Interview erklärt. Verblüffend ist, wie er es schafft, zwei zeitlich so weit auseinander liegende Geschichten wie die nur wenige Tage dauernde des Trauerredners und die sich über zwei Jahrzehnte erstreckende des Ex-Mafioso munter hin und her springen und am Ende sogar ineinander fließen zu lassen. Chapeau!

 

4* erfreulich - Bories vom Berg - 23. März 2025

 

 

© Copyright 2025

 

 

     Autoren     Buchtitel