Autoren     Buchtitel

 

ERNST-WILHELM HÄNDLER

 

WELT AUS GLAS

 

Literarische Bußübung

 

Ernst-Wilhelm Händler spürt in seinem Roman «Welt aus Glas» den großen Themen der Menschheit nach, wobei ihm die Glaskunst als Vehikel dient für seine Geschichte. Was in Hesses «Glasperlenspiel» als Überwindung einer lebensfeindlichen Bildungselite angelegt ist, das wird hier als Kapitalismuskritik mittels einer dekorativen Kunstgattung thematisiert. Mit seiner Detailfülle dürfte der dickleibige Roman besonders für Liebhaber dieser elitären Kunstgattung interessant sein, aber auch bereichend für kunstsinnige Leser, die sich noch nie mit exquisiten Glasobjekten beschäftig haben.

 

Die Protagonisten, das Ehepaar Jillian und Jacob Arbogast, betreiben in New York erfolgreich eine Galerie für Glaskunst. Der dreißig Jahre ältere Jakob hat sich beim Ankauf der Villa eines verstorbenen Kunstsammlers total verspekuliert. Statt der von ihm bezahlten vier ist das Anwesen allenfalls eine Million Dollar wert, sie sind wahrscheinlich ruiniert. Aber Jillian rechnet damit, durch den Ankauf einer überaus wertvollen Glaskunst-Sammlung, von deren wahrem Wert die Mailänder Eigentümer keinerlei Vorstellung haben, diese finanzielle Schlappe ausgleichen zu können, sie hat Käufer dafür bereits an der Hand. Wenn das Geschäft erfolgreich abgewickelt ist, will sie sich dann auch endlich von ihrem Mann trennen. Der hofft, eine reiche Kundin als Investorin für einen Großauftrag gewinnen zu können, bei dem es um die Gestaltung der Grenzbefestigung der USA in Richtung Mexico geht, ihm schwebt eine landschafts-verträgliche Glaskonstruktion vor. Bei seiner Erkundungstour entlang der Grenze zusammen mit der steinreichen Investorin, die inzwischen auch seine Geliebte ist, werden sie von einem kriminellen mexikanischen Polizisten entführt, der Lösegeld erpressen will.

 

Ideenreich entwickelt der Autor seine Geschichte in zwei abwechselnd erzählten Handlungs-Strängen, die mit vielen Rückblenden das Leben des Ehepaares schildern. Über den Erotomanen Jacob heißt es lapidar: «Existierte noch etwas außer Geld, Sex und Kunst? Ihm fiel nichts ein». Jillian hingegen ist an Sex wenig interessiert, und wenn, dann bevorzugt sie Frauen, mit Jacob hat sie quasi mal eine Ausnahme gemacht. Sie findet stattdessen ihr Glück in Tiffany-Lampen mit floralen Motiven, hat allerbeste Beziehungen zu finanzstarken Sammlern und ist im Übrigen genauso geldgierig wie ihr Mann. Wobei sie auch genauso skrupellos ist wie er, ihrer beider Transaktionen bewegen sich hart am Rande der Legalität, sie nutzen die Sammel-Gier und Unkenntnis ihrer Kunden schamlos aus. ‹Sex sells› ist ja eine Marketing-Weisheit auch in der Literatur, und diesem Mantra folgend gibt es im Roman reichlich Szenen, die ins Pornografische abdriften, ohne jede Beziehung zum eigentlichen Thema, der Selbstfindung zwischen Kommerz und Kunst.

 

Der Autor versteht es zweifellos, stilistisch gekonnt philosophische Reflexionen und penibel bis ins letzte Detail beschriebene Szenen in seinem Plot miteinander zu verbinden. Es ist aber genau diese filigrane Beschreibungs-Kunst, die auf Dauer lästig wird und zum reinen Selbstzweck ausartet. Allein das mit «Flunky» betitelte Kapitel, in dem Jillian die Glas-Sammlung für den Transport zum Käufer in eigens angefertigte Transportkisten verpackt, erstreckt sich über neunzehn Seiten. Man meint, die Staubkörner zählen zu können, die sie akribisch beseitigt, bevor sie die teuren Objekte vorsichtig, als wäre eine Bombe zu entschärfen, in ihrer jeweiligen Kiste verstaut. Man fragt sich als Leser genervt, warum macht der Autor das? Weil er es eben kann, - so einfach ist die Antwort! Wo blieb da der Rotstift des Lektors? Sowohl die pathetisch vorgetragenen philosophischen Betrachtungen und endlosen Selbst-Reflexionen wie auch die sich immer mehr ausbreitende Langeweile bei den endlosen kunsttheoretischen Exkursen machen die Lektüre zu einer regelrechten Bußübung. Da können dann auch die Thriller-Elemente nichts mehr retten, und die deplazierten Sexszenen erst recht nicht!

 

1* miserabel - Bories vom Berg - 27. April 2021

 

 

© Copyright 2021

 

 

     Autoren     Buchtitel