Autoren     Buchtitel

 

MICHAEL KUMPFMÜLLER

 

ACH, VIRGINIA

 

Ach, hätte der Autor

 

Mit dem neuen Roman «Ach, Virginia» hat Michael Kumpfmüller nach seinem literarischen Biopic über Franz Kafka nun auch Virginia Woolf porträtiert, eine der Göttinnen aus dem Olymp britischer Literaten, die, insgesamt gleich viermal vertreten, im BBC-Kanon der hundert besten Romane prominent Platz zwei und drei belegt. Dieses spezielle Genre einer narrativen Melange aus Biografie und Fiktion läuft unübersehbar allerdings Gefahr, der Bedeutung der Porträtierten nicht gerecht zu werden, zumal einer solch berühmten, - wofür dieses Buch ein beredtes Beispiel ist.

 

Tagebuchartig werden die letzten zehn Tage vor dem Suizid der 59jährigen Virginia Woolf erzählt, die sich am 28. März 1941 nahe ihrem Cottage ‹Monk House› ertränkte. Eingerahmt ist diese Erzählung in einen als «Interkontinentalflug» betitelten, kursiv gesetzten Prolog, in dem der Autor den akuten psychischen Zustand seiner Protagonistin beschreibt und ihn, in Anspielung auf den Titel, als Sinkflug bezeichnet. Vervollständigt wird dieser erzählerische Rahmen durch einen ebensolchen Epilog, welcher, nun aus Sicht von Leonard Woolf, einen Ausblick auf dessen weiteres Leben nach dem Suizid seiner Frau gewährt. Er führte mit ihr eine platonische Ehe, während der dann auch ihre dreijährige Liebesbeziehung zu der Schriftstellerin Vita Sackville-West nicht weiter störte, die dann später in eine lebenslange Freundschaft mündete. Die emanzipatorischen Antriebe von Virginia Woolf, ihr erbitterter Kampf um Eigenständigkeit wirken bis heute nach und tragen nicht wenig zu ihrem Ruhm bei. Besonders tragisch in ihrem bewegten Leben aber war die fehlende Anerkennung ihrer Werke durch ein breiteres Lesepublikum, sie war zu Lebzeiten allenfalls einer kleinen literarischen Elite bekannt. Offensichtlich lag eine genetische Disposition für ihre lebenslang andauernden, manischen Depressionen vor, unter denen auch ihr Vater schon litt, bereits als 13Jährige brach sie beim Tod der Mutter unter ihrem ersten psychischen Kollaps zusammen.

 

Der Autor arbeitet geradezu sezierend die Tragik ihrer labilen Psyche in seinem Roman heraus, ihre ständigen Selbstzweifel und Schreibblockaden nehmen einen breiten Raum ein in seiner Innensicht einer großartigen Schriftstellerin, die verzweifelt mit ihren nächtlichen Dämonen kämpft. Der deutsche Bombenkrieg, bei dem ihre Londoner Wohnung zerstört wurde, und auch die Angst vor einer baldigen Invasion drücken auf ihr Gemüt, sie fühlt sich hilflos gefangen in der ländlichen Einsamkeit und sieht nur noch den Tod als letzten Ausweg. In weiten Teilen ist dieser Roman als Bewusstseinsstrom geschrieben, ein endloses Sinnieren und Reflektieren seiner tragischen Heldin, das durch Zitate aus Tagebucheinträgen und Briefen ergänzt wird. Die könnten das Fiktive authentisch ergänzen, wäre dabei nicht die offensichtliche Camouflage herauszulesen, mit der sie ihre wahre seelische Befindlichkeit denn wohl doch schamhaft verschleiert.

 

Es ist ein kühnes Unterfangen, sich in das Innerste eines realen Menschen hinein zu versetzen und von dort aus glaubhaft berichten zu wollen, insbesondere wenn es sich um die Innensicht einer Selbstmörderin kurz vor ihrem Suizid handelt. Und besonders kühn, um nicht zu sagen frech ist es, wenn jemand wie Virginia Woolf dafür herhalten muss. Frech deshalb, weil literarisch Welten liegen zwischen ihr und ihrem fiktionalen Biografen, dessen Roman weder sprachlich noch von der gedanklichen Tiefe her auch nur Mittelmaß erreicht und streckenweise in peinlichster Banalität versinkt. Diese Anmaßung ist grandios gescheitert, weder erfährt man biografisch wirklich Erhellendes über die weltberühmte Literatin noch wird man gut unterhalten. Die ermüdende Erzählung schleppt sich vielmehr langatmig in immer neuen, spekulativen Denkschleifen durch ein seelisches Chaos. «Sie selbst möchte nach ihrem Tod in Büchern ungern zerlegt werden» heißt es an einer Stelle. Ach, hätte der Autor doch wenigstens diesen eigenen Satz beherzigt!

 

1* miserabel - Bories vom Berg - 2. März 2020

 

 

© Copyright 2020

 

 

     Autoren     Buchtitel