Autoren     Buchtitel

 

Zurück Nach oben Weiter

 

JOAQUIM MARIA

 

MACHADO DE ASSIS

 

DAS BABYLONISCHE WÖRTERBUCH

 

Date mit einem Unbekannten

 

Der 2018 erschienene Erzählband «Das babylonische Wörterbuch» vom Joaquim Maria Machado de Assis ist eine Auswahl aus seinen insgesamt 226 ‹contos›, einer spezifischen Kurzprosa in Form von Erzählungen, Legenden, Fabeln und mythischen Texten. Der literarische Aufstieg des Brasilianers führte über den Journalismus zu einem äußerst vielseitigen Œuvre, er ist unumstritten der Urvater der modernen südamerikanischen Literatur. «Hinter Garcia Marquez steht Borges und hinter Borges als Quelle und Ursprung von allem Machado de Assis» hat Salman Rushdie geschrieben. Susan Sontag hat ihn 1990 als «großartigster lateinamerikanischer Autor aller Zeiten» gefeiert, Alberto Manguel fragt sich in seinem «Tagebuch eines Lesers», warum er –außerhalb Brasiliens - ein Unbekannter bleibt, denn «Es gibt keinen, der ihm vergleichbar wäre».

 

In dem vorliegenden, liebevoll editierten kleinen Band, 2018 erschienen, sind dreizehn der besten seiner zwischen 1880 und 1890 entstandenen Erzählungen enthalten, die thematisch wie stilistisch recht unterschiedlich sind. Deren deskriptive Titel allein machen schon neugierig! In «Die Akademien von Siam» tauschen Glühwürmchen mit den Sternen der Milchstraße akademisches Wissen aus, in «Der wahre Grund» wird der abstoßende Sadismus eines scheinbar selbstlosen Arztes entlarvt, und «Evolution» ist eine sozialkritische Skizze, die sich mit unglaublich hohlköpfigen Politikern befasst. Die biblisch konnotierten Erzählungen beschäftigen sich in «Adam und Eva» mit einer erstaunlichen Version der Genesis, in der nicht Gott, sondern der Teufel die Welt erschaffen hat, es gab also auch keinen Sündenfall. Die Geschichte «Auf der Arche» berichtet vom ersten Zwist unter den Menschen, in «Die Kirche des Teufels» gründet der Satan eine eigene Kirche in Konkurrenz zu Gott und erlebt damit eine Pleite, «Die Predigt des Teufels» schließlich ist als konträr angelegte Bergpredigt in biblischer Diktion eine ironische Abrechnung mit dem brasilianischen Kapitalismus jener Zeit. In einer konventionellen Geschichte vom Ehebruch unter dem Titel «Die Wahrsagerin» erfahren wir, dass ‹in jeder Verneinung noch eine Bejahung steckt›. Mit den Worten ‹Es war einmal› führt uns «Das babylonische Wörterbuch» in einen phantastischen Wettstreit, der im Erfinden einer obskuren neuen Sprache gipfelt. Auf Schillers Ballade basiert «Der Ring des Polykrates», und in «Die alexandrinische Geschichte» wird der Frage nachgegangen, ob die Essenz aller menschlichen Fähigkeiten und Empfindungen im Blut enthalten ist. In «Die durchlauchtigste Republik» hält ein Wissenschaftler einen Vortrag, in dem er von seiner bahnbrechenden Entdeckung berichtet, dass die Spinnen eine eigene Sprache haben, und «Der türkische Pantoffel» ist ein Traumsymbol, von dem in einem trivialen Theaterstück erzählt wird, dessen Held in einen Schlaf versinkt, aus dem aufwachend er erklärt, ‹dass das beste Drama nicht auf der Bühne stattfindet, sondern im Zuschauer selbst›.

 

Der Stil des umfassend klassisch gebildeten Autors ist geprägt durch eine präzise, knappe Sprache, die ungewöhnlich anspielungsreich und klug durchdacht fantasievoll seine anthropologische und philosophische Thematik behandelt und dabei souverän ganz ohne autobiografische Bezüge auskommt. Als wichtiger Wegbereiter der Moderne ist sein Nimbus als skeptischer Schriftsteller vor allem auf seine erzählerische Raffinesse gegründet, in der die Vertauschung und das Verschweigen die Mittel seiner Wahl sind.

 

Zum Lesevergnügen trägt insbesondere die niemals ins Sarkastische abgleitende, feine Ironie bei, man staunt als Leser immer wieder über die skurrilen Einfälle des Autors und seine absurden Herleitungen, aber auch über die oft erst nach einigem Nachdenken verständliche Katharsis. Man wird gut unterhalten und intellektuell gefordert mit diesen in Deutschland kaum beachteten Erzählungen, ein Date mit einem Unbekannten quasi, das womöglich eine Lücke schließt in der eigenen Belesenheit.

 

5* erstklassig - Bories vom Berg - 9. Oktober 2019

 

 

© Copyright 2019

 

 

     Autoren     Buchtitel