SIEBEN GENERATIONEN
WAHNSINN
In Dänemark bekannt und erfolgreich, hat der dort renommierteste und zudem literarisch recht vielseitige Schriftsteller Svend Åge Madsen in Deutschland allenfalls einen Status als Geheimtipp unter den postmodernen Literaten. Für seinen letzten von insgesamt drei auf Deutsch erschienenen Romanen fand sich kein deutscher Verleger, im Interview hat er die Frage, warum das so sei, schnippisch mit «Fragen Sie Herrn Unseld» beantwortet. Schließlich wurde der Roman im Jahre 2000 unter dem Titel «Sieben Generationen Wahnsinn» dann von einem Schweizer Verlag herausgebracht. Der dickleibige Band gilt als Madsens wichtigster Roman, die Rezeption in Deutschland jedoch war und ist kläglich, ja geradezu beschämend. Inzwischen ist das Buch vergriffen, sein Autor weitgehend vergessen, - zu Unrecht, wie ich meine!
Bereits «Seven Ages of Madness», wie der englische Titel lautet, ist ein übermütiges Spiel des dänischen Autors mit seinem Namen. Als Signum steht die «Sieben» des Romantitels in der christlichen Zahlensymbolik für Geist und Seele, «Generationen» deutet auf die der Chronologie verpflichtete Erzählweise, «Wahnsinn» auf das Raum und Zeit missachtende, erzählerische Chaos. Globusroman nennt der kreative Autor seine in 39 Kapiteln erzählte Familiengeschichte, ein kühner Vergleich, bei dem er von der Projektion einer Weltkugel auf eine Ebene ausgeht mit den dabei zwangsläufig entstehenden Lücken, die auf den Roman bezogen einen narrativen Freiraum bilden für gedankliche Exkursionen. In sieben kursiv gedruckten kurzen Einblendungen stellt er wiederum diese spezielle Erzählform selbst in den Fokus und lässt den Leser teilhaben an seinen formalen Experimenten. Liegt doch deren Kernproblem darin, dass sich für einen Autor die Zeit immer in die gleiche Richtung bewegt, eine Aporie also, die Madsen durch kreative Dehnungen und Simulationen konstruktiv zu durchbrechen sucht. Ein virtuoses Spiel mit Zeitebenen mithin, bei dem sich seine Figuren dann immer wieder verdutzt außerhalb von Zeit und Raum wiederfinden.
Der Plot dieses üppigen Romans vom kollektiven Wahnsinn kann hier nur angedeutet werden, zu vielschichtig ist die sieben Generationen umfassende Lebensgeschichte der Familie Skonning im dänischen Arhus, beginnend im 17. Jahrhundert und bis in die Jetztzeit hineinreichend. Als Glöckner, Buchdrucker, Gelehrter, Schriftsteller, Musiker wird da über die Skonnings in Einzelschicksalen berichtet. So hat der fast blinde Hans Skonning gleich zu Beginn auf dem Turm der Dorfkirche Visionen vom Paradies, er sieht quasi Gott über die Schulter. Und schreibt all das gewissenhaft auf, was er sieht, der Kirche jedoch dürften seine Schriften nicht in die Hände fallen, er würde als Ketzer verurteilt.
Erzählt wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven, wobei in weiten Teilen die direkte Rede verwendet wird, bei der jeweils ein als Sidekick fungierender Gast der erzählenden Figur gegenübersteht. Diese Erzählweise ist immer wieder durch kurze Einschübe unterbrochen, in denen die Szene beschrieben wird, der Gast auf Fragen antwortet oder Einwürfe macht. Das ist ein exzellenter stilistischer Kniff, denn hier tritt ein realer Erzähler auf, dem der Leser sehr lebensecht zuhört. Und dabei gibt es viel zu schmunzeln, so wenn beispielsweise der Mystiker Swedenborg zitiert wird, der in seinen «Memorabilia» von einer Vision schreibt, «die ich nachts in der Stadt Aarhuuss hatte», wozu der wackere Erzähler lapidar anmerkt: «Mit Buchstaben hat er nicht gespart». Geradezu schwindelerregend sind die verschlungenen Wege durch die Jahrhunderte, atemberaubend die schrägen Einfälle des dänischen Autors, der seine Leser allerdings auch gewaltig fordert mit seinen oft überraschenden, oft abseitigen Reflektionen über die Unerbittlichkeit der vergehenden Zeit. «Ich denke selbst. Ich halte nichts von Religion» lässt er in einer Geschichte zwei als «Zeugen Jehovas» Verdächtige wissen. Man wünscht dem Roman Leser, die es ebenso halten!
3* lesenswert - Bories vom Berg - 2. Juni 2018
© Copyright 2018 . |