Autoren     Buchtitel

 

KLAUS MANN

 

MEPHISTO

 

Nur ein ganz gewöhnlicher Schauspieler

 

Vergeblich hat Klaus Mann, einer der wichtigsten Schriftsteller der Exilliteratur während der Nazidiktatur, immer wieder beteuert, sein 1936 in Holland erschienener «Mephisto» sei kein Schlüsselroman. Außer dem Protagonisten, in dem selbst Laien Gustav Gründgens erkennen, finden sich darin nicht weniger als fünfzehn weitere, nur unzureichend kaschierte Figuren aus dessen Umfeld, die eindeutig zu identifizieren sind. Dazu gehören unter anderem auch Manns berühmter Vater und seine Schwester Erika, die einige Zeit mit Gründgens verheiratet war und für deren Schulfreund er sogar selber Pate stand als Figur. Das Buch löste nach dem Krieg einen Literaturskandal aus, sein Vertrieb wurde 1966 gerichtlich verboten, eine Entscheidung, die fünf Jahre später vom Bundesverfassungsgericht in seiner sogenannten «Mephisto-Entscheidung» bestätigt wurde. De jure war es damit endgültig mit einem Veröffentlichungsverbot belegt. Das wurde de facto dann zehn Jahre später mit einer auf Betreiben von Erika erfolgenden, äußerst erfolgreichen Neuveröffentlichung ignoriert, - nunmehr aber rechtlich unangefochten bleibend als postmortale Ehrverletzung. Der 43jährig in Cannes durch Suizid aus dem Leben geschiedene, unbehauste und bindungsängstliche Klaus Mann war zeitlebens nicht nur durch seinen übermächtigen Vater seelisch vorbelastet, sondern auch durch seine Homosexualität und seine Drogensucht.

 

Dem charismatischen Schauspieler Hendrik Höfgen gelingt nach einer umjubelten Faust-Inszenierung im Hamburger Künstlertheater, bei der er den Mephisto spielt, der Sprung nach Berlin, und auch dort kann er in seiner Paraderolle brillieren. Als er bei Dreharbeiten in Madrid von der Machtergreifung der Nazis überrascht wird, denen er als junger Kommunist ablehnend gegenübersteht, zögert er wochenlang, nach Deutschland zurückzukehren. Erst als ihm die Folgenlosigkeit seiner kultur-bolschewistischen Jugendsünden möglich scheint, traut er sich wieder nach Berlin zurück. Der Chef der «Werbe-Abteilung» bei den Nazis, der allmächtige Propagandaminister, ist zwar sein erbitterter Feind, Höfgen aber ist als Protegé des zweiten Mannes im Staate, des preußischen Ministerpräsidenten, der im Roman «Der Dicke» genannt wird, nunmehr unangreifbar und legt eine steile Karriere hin, steigt zum Intendanten auf. Auch als seine langjährige SM-Liaison mit der «Schwarzen Venus» aufzufliegen droht, von der er sich als Sklave demütigen lässt, hält der Dicke schützend seine Hand über ihn und sorgt dafür, dass die dunkelhäutige Juliette ihm nicht mehr gefährlich werden kann. Sein kometenhafter Aufstieg in dem verhassten System, mit dem er sich der Karriere wegen arrangiert hat, bedrückt ihn trotz aller Erfolge zusehends. Er fühlt sich minderwertig als ehrloser Nazi-Kollaborateur und ist überfordert von dem moralischen Druck, der auf ihm lastet. Nach einer traumatischen Begegnung, bei der ihm sein zweifelhaftes Verhalten bewusst wird, klagt er am Schluss tränenüberströmt: «Was wollen die Menschen von mir? Warum verfolgen mich alle? Weshalb sind sie so hart? Ich bin doch nur ein ganz gewöhnlicher Schauspieler!»

 

Diese Charakterstudie eines Karrieristen ist in einer konventionellen, uninspirierten Sprache geschrieben, die von einem Pathos gefärbt ist, welches heute stilistisch als ziemlich altbacken rüberkommt. Gut beschrieben sind die vielen Figuren in einem Theaterbetrieb, den Klaus Mann nur zu gut kannte und dessen Interna dem Leser im wahrsten Sinne des Wortes einen Blick hinter die Kulissen bieten. Inwieweit der Roman neben der politischen Abrechnung mit dem Mördersystem auch eine persönliche Abrechnung des Autors mit seinem Ex-Schwager war, das ist heute kaum noch relevant, der Tipp zu dieser Parabel der Korrumpierbarkeit kam jedenfalls nachweislich von Hermann Kesten. Diskussionsstoff jedoch bietet dieser Roman reichlich, was ja durchaus auch für ihn spricht.

 

3* lesenswert - Bories vom Berg - 26. Februar 2019

 

 

® Schriftliche Danksagung eines Lesers

 

© Copyright 2019

 

 

     Autoren     Buchtitel