Autoren     Buchtitel

 

THOMAS MANN

 

DIE ENTSTEHUNG DES

Kommentar lesen

DOKTOR FAUSTUS

 

Thomas Mann - Die Entstehung des Doktor FaustusGenese eines großen Romans

 

Äußerst selten bekommt man ja als Leser mal Gelegenheit, vom Autor höchstselbst ganz detailliert und mit der denkbar größten Kompetenz über das Erschaffen eines bedeutenden literarischen Werkes ins Bild gesetzt zu werden. Thomas Mann hat sogar eigens einen Roman geschrieben über die Entstehungsgeschichte seines Alterswerkes, das allein wäre schon Grund genug, dieses Buch zu lesen. Wer zudem aber den «Doktor Faustus» gelesen hat, wie ich das mit Vergnügen tat, den wird vermutlich schon die pure Neugier treiben, diese einmalige Chance zu einem Blick hinter die Kulissen zu ergreifen, in der Schreibstube des Dichters also dabei zu sein beim kreativen Akt des Schreibens, hier besser gesagt in dessen Arbeitszimmer. Denn dieser Poeta laureatus, hochgeschätzter Dichter zu seinen Lebzeiten und bis in die Gegenwart andauernd, mutmaßlich aber auch bis weit in die Zukunft hinein fortdauernd, dieser Schriftsteller also hat bekanntlich sehr diszipliniert und mit festem Tagesrhythmus regelrecht gearbeitet, einem Buchhalter nicht unähnlich, der sein Pensum zu absolvieren hat. Wer dabei das berühmte Bild «Der arme Poet» von Carl Spitzweg im Hinterkopf hat, liegt natürlich völlig falsch, nicht nur was die Räumlichkeiten für die kreative Tätigkeit des Dichters anbelangt, sondern auch was die schöpferische Arbeitsweise selbst betrifft.

 

Thomas Mann, schon als Sechsundzwanzigjähriger früh erfolgreich und damit relativ wohlhabend, konnte sich in der Tat ein recht behagliches Leben einrichten und hat das offensichtlich auch sehr bewusst genossen, wie man im Roman eines Romans, «Die Entstehung des Doktor Faustus», authentisch nachlesen kann. Entstanden ist dieses späte Werk ziemlich bald nach Erscheinen des «Doktor Faustus», an dem der siebzigjährige Autor im amerikanischen Exil knapp vier Jahre, von 1943 bis 1947, gearbeitet hatte. Er selbst sprich von seinem «wildesten Buch», dessen Geschichte er «für mich und die Freunde» zu rekonstruieren suche. Dem autobiografischen Text über die Entstehung des Buches lagen Tagebucheinträge zugrunde, diverse Werknotizen, eine umfangreiche Korrespondenz und viele persönliche Erinnerungen an Gespräche, ein reicher Fundus also, den der geniale Fleißarbeiter Thomas Mann, geplant zunächst in essayistischer Form, dann aber doch in Romanform niedergeschrieben hat.

 

Man erfährt viel über die Arbeitsweise des Autors, der mit zwei Zeitebenen arbeitend seinen Roman collageartig aus den verschiedensten Themenkreisen und Motiven zusammengesetzt hat, das Faust-Thema dabei natürlich im Mittelpunkt stehend. Hier aber abgewandelt auf einen Protagonisten, der sich als Komponist, der Autor nennt ihn altmodisch «Tonsetzer», dem Teufel verschreibt. Vorlage für diese Figur ist Friedrich Nietzsche, was Genie und Syphilis anbelangt, für die avantgardistische Musik der Komponist Arnold Schönberg. Und so wird man vielfach Zeuge für die Konzeption und die Hilfsmittel zur Umsetzung der literarischen Ideen. Für mich am plausibelsten war dabei die unabdingbare Assistenz von Theodor W. Adorno bei den musiktheoretischen Exkursen, um nicht zu sagen Exzessen, die im Roman einen relativ breiten Raum einnehmen und ein entsprechendes Fachwissen des Lesers voraussetzen. Thomas Mann hat sich voll auf die Kompetenz von Adorno gestützt, von dem er mutmaßt, er würde in der klassischen Musik wohl jede Note kennen, die da irgendwo auf Notenlinien geschrieben steht. Hauptsächlich aber, das sei hier betont, ist dies eine themenbezogene Autobiografie, in der einem fast die gesamte Exil-Prominenz des Zweiten Weltkriegs in den USA begegnet, viele großen Namen sind da vertreten. Das alles ist äußerst interessant zu lesen und eröffnet tiefe Einblicke in das Wesen dieses bourgeoisen Autors, eines Großschriftstellers, wie Bertolt Brecht ihn hämisch tituliert hat.

 

3* lesenswert - Bories vom Berg - 20. April 2013

 

 

© Copyright 2013

 

Anonym

Der Kritiker hieß "Bertolt Brecht". Man muß schon buchstabenfest sein, wenn man so vollmundig rezensiert.

 

Antwort

Danke für den Hinweis. Gleichwohl: lieber vollmundig als schulmeisterlich!

 

H. hartmann

'der arme poet' ist von spitzweg.

 

Antwort

Vielen Dank für den Hinweis!

 

Zurück

A