Autoren     Buchtitel

 

TONI MORRISON

 

HEIMKEHR

Kommentar lesen

Toni Morrison - HeimkehrVom moralischen Potenzial der Literatur

 

Mit «Heimkehr» hat die afroamerikanische Schriftstellerin Toni Morrison einen Zyklus fortgesetzt, der mit dem Roman «Jazz» begann. Dabei steht die Situation der farbigen Bevölkerung der USA zu verschiedenen Zeiten im Mittelpunkt, hier ist es der Rassismus der frühen Fünfzigerjahre. «Hätte Amerika eine Nationalschriftstellerin, so wäre es Toni Morrison» hat die New York Times über die Nobelpreisträgerin von 1993 geschrieben. Eine derartige Wertung kann nur qualitativ interpretiert werden, widmet sich die streitbare Autorin in ihrem Werk doch ausschließlich dem unterprivilegierten farbigen Teil der amerikanischen Bevölkerung, leiht also nur einer Minderheit ihre Stimme, nicht dem gesamten Volke. «Es wird niemand meine Literatur verstehen, der nicht versteht, aus welch anderem Humus sie wuchs als die Literatur der John Updike oder Saul Bellow», hat sie im Interview mit dem kürzlich verstorbenen Fritz J. Raddatz gesagt. Und ebenso eindeutig ist der feministische Blickwinkel, aus dem heraus sie schreibt, die Männer kommen allesamt schlecht weg in ihren Geschichten, so auch in ihrem vorliegenden neuen Roman.

 

Frank kehrt traumatisiert aus dem Koreakrieg zurück, in dem er seine zwei Kumpels verloren hat. Er stürzt ab, versinkt in Alkohol-Exzessen, trennt sich von seiner Freundin und landet in der geschlossenen Psychiatrie, ohne sich recht erinnern zu können, was ihn dort hingebracht hat. Weil er schlimme Nachrichten über seine innig geliebte Schwester erhalten hat, die im Sterben läge, bricht er aus von dort, will schnell zu ihr. Auf seiner Flucht erlebt er die Solidarität vieler Menschen, die ihm selbstlos weiterhelfen. Er findet Cee in schlimmem Zustand vor, ein dilettantischer Gynäkologe hatte in Narkose medizinische Experimente an ihr vorgenommen. Es sind die schwarzen Frauen ihres Heimatdorfes, die sie wieder aufpäppeln mit allerlei Heilkünsten jenseits der Schulmedizin. Diese starken Frauen, allesamt Analphabetinnen, sind die Stütze der kleinen Gemeinde, sie sind es, die heilen, die für Essen und Kleidung sorgen, den eigenen Garten bestellen, ihre Tiere füttern, Feldarbeit leisten, die bösen Geister fernhalten. Und die bei alledem noch singen, sich die alten Geschichten erzählen, dem Leben zugetan sind trotz aller Fährnisse und Widrigkeiten.

 

Es mangelt nicht an Grausamkeiten in diesem Roman, auf dem Kriegsveteranen lastet die Erinnerung an den furchtbaren Mord, den er in Korea an einem kleinen Mädchen verübt hat. Ein Trauma schon im Kindesalter war für die bei ihrer lieblosen Großmutter aufgewachsenen Geschwister, wie sie unfreiwillig Zeugen wurden, als ein Schwarzer heimlich auf einer Pferdekoppel verscharrt wurde. Frank findet heraus, dass es sich damals um das Opfer eines grauenhaften Kampfes gehandelt habe, zu dem zwei Farbige, Vater und Sohn, von einem weißen Mob gezwungen wurden, einem Hahnenkampf ähnlich, bei dem einer von Beiden in jedem Fall sterben musste. Ganz untypisch für Toni Morrison endet ihre Geschichte jedoch versöhnlich, um nicht zu sagen kitschig, Frank überwindet seine Psychosen, findet in seiner Fürsorge für Cee wieder Halt und Lebenssinn.

 

Abwechselnd auktorial und personal aus der Perspektive Franks erzählt, zuweilen sogar durch innere Monologe, in denen er die Autorin selbst anspricht, vermittelt der Roman das Bild eines zutiefst traumatisierten Mannes, dem gleichwohl seine Menschlichkeit erhalten geblieben ist. In schnörkelloser Sprache, mit ungekünstelten Dialogen und in diversen Rückblenden wird in dem schmalen Band das Bild einer typischen Südstaaten-Gesellschaft auf dem Lande gezeichnet. Zeitlich ist das Geschehen im Vorfeld der Rassenkämpfe angesiedelt, die diese Zustände bis zum heutigen Tage allenfalls abmildern, nicht aber wirklich beseitigen konnten - als Stichwort sein nur Ferguson genannt, derzeit Thema in allen Medien. Gerade in Hinblick darauf ist «Heimkehr» ein überzeugender Beweis für das moralische Potenzial der Literatur.

 

4* erfreulich - Bories vom Berg - 13. März 2015

 

 

© Copyright 2015

 

Marv Murphy

Hallo, warum wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Toni Morrison eine afroamerikanische Schriftstellerin ist. Leider wurde in keiner anderen ihrer Rezensionen auf die Herkunft eines Schriftstellers/in hingewiesen. Meine Frage: Warum war Ihnen das wichtig? Es handelt sich um eine Nobelpreisträgerin und nicht um die Gemüsefrau um die Ecke... Ich nenne das "latenter Rassismus". Ich empfehle Ihnen von Toni Morrison "Im Dunkeln spielen" zu lesen. Auch als Geschenk geeignet, VG

 

Antwort

Zu einer Buchbesprechung gehören nach meinem Verständnis auch Informationen über den Autor. Könnte es sein, dass Sie in Ihrem Furor beim Lesen über den ersten Satz meiner Rezension gar nicht hinausgekommen sind, sondern gleich Ihren Kommentar eingetippt haben? Im fünften Satz zitiere ich nämlich Morrison selbst: «Es wird niemand meine Literatur verstehen, der nicht versteht, aus welch anderem Humus sie wuchs als die Literatur der John Updike oder Saul Bellow». Und wenn das Nobelkomitee in seiner Begründung von «einer wichtigen Seite der US-Gesellschaft» spricht, was könnte damit gemeint sein? Sind also die Juroren Rassisten? Was bitteschön ist an der Formulierung «afroamerikanische Autorin» rassistisch? Wenn ich von den jüdischen Wurzeln eines Autors (z. B. Rabinovici) schreibe, bin ich dann schon Antisemit? Im letzten Absatz weise ich noch aktuell auf die deprimierenden Vorgänge in Ferguson hin, Ihr Rassismus-Vorwurf ist wirklich völlig abstrus!

 

Zurück

A

 

     Autoren     Buchtitel