DAS HAUS AM KANAL
Einer der ersten Non-Maigret-Romane ist «Das Haus am Kanal», 1933 erschienen und von seinem Autor Georges Simenon zu den «romans dur» gerechnet, mit denen er höhere literarische Ambitionen verfolgte. Vier Jahre später hat er kleinlaut verkündet: «Ich habe 349 Romane geschrieben, aber alles das zählt nicht. Die Arbeit, die mir wirklich am Herzen liegt, habe ich noch nicht begonnen». Er hat sie nie begonnen, muss ich hinzufügen, und die Literaturkritik blieb weiterhin skeptisch seinem riesigen Œuvre gegenüber. Gleichwohl, mit einer Auflage von etwa 500 Millionen Bänden gehört er zu den erfolgreichsten Schriftstellern weltweit. Im vorliegenden Band, den er rückblickend als seinen ersten «richtigen Roman» bezeichnete, sind geradezu exemplarisch alle seine typischen Stilmittel enthalten.
Die sechzehnjährige Edmée aus Brüssel, deren Mutter bei der Geburt gestorben ist, kommt nach dem frühen Tod des Vaters als Waise auf den einsam gelegenen Bauernhof des Onkels in Flandern. Kurz vor ihrer Ankunft ist auch der Onkel gestorben, sein 21-jähriger Sohn Fred Van Elst übernimmt den Hof. Sie spricht kein Flämisch und fühlt sich als Großstadtkind fremd in der ungewohnten, ländlichen Umgebung. Das pubertierende Mädchen wird sich schon bald ihrer Wirkung auf Fred und seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Jef bewusst, lehnt beide aber als grobschlächtige Bauerntölpel ab. Sie animiert den einfältigen Jef zu Gunstbeweisen ihr gegenüber. Daraufhin stiehlt Jef für sie vier violette Schmucksteine aus dem Messkelch der Kirche, die sich ironischerweise als unecht herausstellen, bastelt ein Schmuckkästchen für sie, holt ihr sogar die Platinspitze des Blitzableiters vom Kirchturm herunter. Als Fred im Wald versucht, Edmée zu vergewaltigen, taucht plötzlich ein Nachbarjunge auf, den Fred im Handgemenge ungewollt tötet, er vergräbt mit Jef zusammen dessen Leiche - im Beisein von Edmée. Jef kündigt an, er würde Edmée töten, wenn sie Fred heiratet. Der reiche Onkel entdeckt bei einer Prüfung der Bücher, dass Fred regelmäßig Geld unterschlägt, und Edmée spürt ihn bei einem seiner Besuche in der Stadt in einem zwielichtigen Lokal auf, wo er sich augenscheinlich als spendabler Kunde wie zuhause fühlt. Fred, der weiß, dass er den Hof nicht wird halten können, macht Edmée schließlich einen Heiratsantrag, er will mit ihr in die Stadt ziehen, - und sie nimmt an.
Ganz am Ende gibt es dann einen unvermittelten Zeitsprung: Edmée Van Elst wird zwei Jahre später in Antwerpen im Bett erwürgt aufgefunden, sie wurde vergewaltigt. Als Täter wird Jef verhaftet, der auf die Frage des Staatsanwalts, warum er seine Schwägerin ermordet habe, antwortet: «Was hätte ich denn tun sollen?» Mit einem Sprung aus dem Fenster nimmt er sich tags darauf das Leben.
Auch hier geschieht also ein Mord, aber der steht krimi-untypisch ganz am Ende, und der Täter wird sofort überführt. Der Sexualtrieb als Ursache des Bösen, - in bedrückender Atmosphäre nimmt das Unheil seinen Lauf, ausgelöst durch das von Edmée verkörperte Weibliche. Das oft brutale Geschehen wird realistisch karg geschildert, stilistisch völlig uninspiriert. Der benutzte Wortschatz ist sehr begrenzt, die Erzählweise unmotiviert sprunghaft, der Plot auffallend unstrukturiert. Man merkt dem Text nicht nur die Eile eines notorischen Schnellschreibers an, der bis zu 80 Seiten pro Tag «produziert» hat, sondern auch das Fehlen jedweden Lektorats, Simenons Manuskripte gingen, auf seine ausdrückliche Anweisung hin, ohne Überarbeitung in die Druckerei. Ein Roman wie dieser ist dann das Ergebnis, trotz einiger brillanter Ansätze wirkt er völlig unausgegoren. Seine Figuren vermögen keine Empathie zu erzeugen, auf der Suche nach dem Bösen stellt er sie als «nackte Menschen» dar, wie er das mal definiert hat, auf das elementar Triebhafte reduziert. Dieser Roman ist wahrlich kein Kunstwerk, nicht mal Mittelmaß, sondern einfach nur Trivialliteratur, - hat man ihn gelesen, so hat man ihn auch schon vergessen!
1* miserabel - Bories vom Berg - 19. März 2017
© Copyright 2017
|