Ortaia

Forum für niveauvolle Belletristik

---

Buchtipps

Exzellente Romane gibt es viele, auf ortaia-forum.de sind etwa vierzehn Prozent aller rezensierten Bücher mit fünf Sternen als erstklassig bewertet. Nun wurde in einem Leserbrief nach meinen absoluten Highlights gefragt, nach den Leuchttürmen also im Meer der Besten. Hier sind sie, meine Top-Ten. Wobei anzumerken ist, dass ich den Kanon der  berühmten, allseits bekannten  Fünf-Sterne-Klassiker hier bewusst ausgespart habe, um mich eher auf meine ganz persönlichen Geheimtipps zu beschränken!

 

Weiter zur jeweiligen Rezension - Buchtitel oder Buchcover anklicken

 

1 Hans Scholz Am grünen Strand der Spree

 

Ein zu Unrecht vergessener, grandioser Roman aus der Nachkriegszeit, der mit geistreichem Witz als Stilmittel die Menschlichkeit obsiegen lässt, selbst in seinen bedrückendsten Passagen. Geschrieben von einem absoluten Ausnahme-Erzähler, dessen raffiniert angelegte Geschichte lange nachwirkt.

 

2 John Williams Stoner

 

John Williams hat in seinem gottlob wiederentdeckten Roman der Literatur die zentrale Rolle zugewiesen, sie verkörpert für ihn den wahren Sinn des Lebens. Zu den Grundfragen des Menschseins liefert er statt intellektuellem Geschwafel philosophisch Handfestes, ein kontemplatives Lesevergnügen sondergleichen!

 

3 Michail Bulgakow Meister und Margarita

 

Dieser geniale Jahrhundert-Roman ist, in seiner neu übersetzten Original-Fassung, mit der unbekümmert in eine groteske, satirische Form gebrachten Faust-Thematik ein Lesevergnügen der besonderen Art. Felicitas Hoppe hat ihr geistreiches Nachwort mit «Leser mir nach» betitelt, ich stimme voll mit ein in diesen Jubelruf!

 

4 Olga Tokarczuk Ur und andere Zeiten

 

Als «metaphysisches Märchen» hat die Nobelpreisträgerin ihren Roman um die großen Fragen des Menschseins bezeichnet. Diese gelungene Parabel vom Ewigmenschlichen ist voller Zauber und Poesie erzählt, ein lang nachwirkendes, intensives Leseerlebnis, das die Wahl der Jury in Stockholm eindrucksvoll bestätigt!

 

5 Alex Capus Léon und Louise

 

Chapeau! Man könnte diesen sensationellen Roman frei nach Garcia-Marquez auch «Die Liebe in den Zeiten der Weltkriege» betiteln. Mit großem Einfühlungsvermögen geschrieben, ist diese Geschichte einer lebenslangen Liebe eine hochwillkommene Trouvaille in unserer höhepunktarmen  heutigen Bücherwelt. Ein absoluter Geheimtipp!

 

6 Pascal Quignard Die wandernden Schatten

Das Lebenswerk dieses in Deutschland kaum bekannten französischen Schriftstellers ist konsequent dem Denken gewidmet, dieses Buch ist ein beredtes Beispiel dafür. Angesichts der Vielfalt und philosophischen Gedankentiefe dieser fulminanten Sammlung ist die dem Autor hierzulande zuteil werdende Ignoranz völlig unverständlich!

 

7 Sándor Márai Die Glut

Als lange vergessener, nach fünfzig Jahren endlich wiederentdeckter Autor hat der Ungar mit diesem Roman einen Klassiker des 20ten Jahrhunderts geschrieben. Dessen kammerspielartiger Plot ist so spannend wie ein Krimi und behandelt die Themen Freundschaft und Liebe in einer raffiniert ineinander verwobenen Geschichte.

 

8 Antonia Susan Byatt Besessen

Mit seiner kunstvollen narrativen Struktur ist dieser Roman nicht nur hoch komplex, er ist auch ein typischer englischer Roman, dessen schwarzer Humor insbesondere in der höchst amüsanten, ironischen Schilderung der Literaturwissenschaft, ihrer Akteure, Methoden und abseitigen Forschungsgegenstände zum Ausdruck kommt.

 

9 Marguerite Yourcenar Der Fangschuss

«Es war die Dämmerstunde, in der schöne Seelen zu Bekenntnissen und Verbrecher zu Geständnissen neigen und in der selbst schweigsame Menschen gern Geschichten erzählen oder Erinnerungen auskramen.» Ein erster Satz, dessen Sog man sich kaum entziehen kann. Ein ebenso grandios erzählter wie spannender Roman!

 

10 Gabriele Tergit Effingers

Thea Dorn hat es auf den Punkt gebracht: «Dass dieses Buch nicht längst fester Bestandteil des deutschen literarischen Kanons ist, halte ich für einen Skandal.» Ein Gesellschaftsroman im Range der «Buddenbrooks» und als Klassiker absolut auf Augenhöhe, also gleichermaßen vergangen, erinnert und gegenwärtig. Lesen!

 

 

Nachdem gerade in einem Leserbrief die berühmte Frage nach dem Buch gestellt wurde, welches ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde, wenn ich nur eines mitnehmen dürfte, hier die spontane Antwort: «Am grünen Strand der Spree» von Hans Scholz!

 

Zurück

 

 

 

© Copyright 2020-2025